Schaut doch mal im Fremdsprachen-Café vorbei!
Wo? In Raum 73b (im Verwaltungsgebäude in der Nähe der Cafta)/ Achtung: mittwochs findet das Englisch-Cafe abweichend in Raum 273 statt
Wann? montags und mittwochs 13:40 - 15:10h (Englisch)
dienstags und mittwochs 14-15h (Französisch)
Achtung!! Die Zeiten können sich noch mal ändern!! Bitte in den ersten Schulwochen den Vertretungsplan beachten.
Was?
Im Fremdsprachencafé findest du Materialien, mit denen du eigenständig arbeiten kannst, oder du lässt dir von der anwesenden Lehrkraft helfen.
Du kannst dort Übungen zur aktuellen Grammatik machen oder Wiederholungen, lesen, Kreuzworträtsel lösen und vieles mehr. Es stehen auch Materialien zur Förderung von Schülern mit LRS in der Fremdsprache zur Verfügung, hierzu bietet sich aber eine Anmeldung im Wordly-Kurs an.
Für Wen?
Jeder Schüler/jede Schülerin kann zu uns kommen, von der 5. bis zur Q-Phase. Gute Schüler, die sich noch weiter verbessern wollen genauso wie Schüler, die Unterstützung brauchen.
+++ ACHTUNG: Aufgrund der Hygiene- und Abstandsregeln ist die Zahl der Teilnehmer derzeit beschränkt auf: 10 Personen +++ eine Teilnahmeliste findet ihr bald an der Tür +++
Kontakt:
Katrin van Dijk vandijk(ät)main-taunus-schule.de (Englisch)
Yvette Wiegand Wiegand(ät)main-taunus-schule.de (Französisch)
Schülerinnen der 6. Klasse machen im alten Fremdsprachen-Café ihre Englisch-Hausaufgaben. (Fotos vom neuen Fremdsprachencafé kommen bald.)
Für wen ist das Angebot?
Schülerinnen und Schüler der MTS, die Schwierigkeiten in LRS (in der Fremdsprache) haben. Vorerst beginnen wir mit einem Kurs in Jahrgangsstufe 6. Die Eltern der infrage kommenden Schüler werden angeschrieben. In den Jahrgangsstufen 7 und 8 gibt es einen Moodle-Kurs.
Für Schüler, die nicht eingeladen wurden, gilt:
Wenn ihr euch für das Worldly-Training interessiert oder euer Lehrer sagt, dass es für euch sinnvoll wäre, müsst ihr euch über das Schulportal bei Frau van Dijk melden. Dann können wir schauen, ob im Kurs noch Plätze frei sind.
Was genau wird angeboten?
Auf der Basis des WORDLY-Förderprogrammes werden Schwerpunkte gelegt auf
- Vokabellerntechniken (phonologische Bewusstheit),
- Grammatikkompetenz,
- Lesefähigkeit
und vieles mehr.
Die jeweiligen Einheiten sind auf 45 Minuten angelegt, sodass wir in den uns zur Verfügung stehenden 60 Minuten auch noch Zeit haben sollten, auf Schwierigkeiten, die ihr aktuell im Unterricht habt, einzugehen.
Das doch recht kostspielige Material für diesen Kurs wurde uns vom Förderverein zur Verfügung gestellt. Vielen Dank dafür!
Wann? (ab der 2. Schulwoche)
donnerstags von 15-16h (Anmeldung erforderlich)
Wo?
Im Fremdsprachencafé (Raum 73b/ in Gebäude 7, in der Nähe der Cafeteria)
Warum?
Defizite in den Fremdsprachen summieren sich schnell und sind später schlecht aufzuholen - besonders für Kinder mit LRS (in der Fremdsprache), die oft länger zum Erlernen von Vokabeln oder grammatikalischen Strukturen brauchen, ist es also sinnvoll, frühzeitig an Strategien zum nachhaltigen Fremdsprachenerwerb zu arbeiten. Die Materialien beziehen sich zwar alle auf den Englischunterricht, die erlernten Strategien aber lassen sich gut auf weitere Fremdsprachen übertragen.
Ansprechpartner:
vandijk(ät)main-taunus-schule.de
weitere Informationen zur Methode:
Wer und was wird hier gefördert?
Mit verschiedenen Projekten in allen Jahrgangsstufen und sukzessive auch allen Fachbereichen wird das Lesen als wichtige Kernkompetenz gefördert.
Dabei geht es nicht nur um Lesefähigkeit also Lesestrategien, flüssiges Vorlesen und sinnentnehmendes Lesen, sondern auch um Lesemotivation, also den Spaß am Schmökern von Büchern.
Dafür finden alljährlich Vorlesewettbewerbe (Jahrgang 6) und Autorenlesungen (Jahrgang 8) in der Schule statt, aber auch außerschulische Lernorte wie die Stadtbücherei und Buchhandlungen werden für Projekte besucht.
Ansprechpartnerin:
cappucci-lueders(ät)main-taunus-schule.de
Tina Kemnitz stellte in ihrer Buchempfehlungsshow im August 2017 den Schülerinnen und Schülern aus der 8. Klasse sechs spannende Neuerscheinungen vor. Die 8.Klässler waren begeistert von ihrem lebhaften und lustigen Vortrag, Lesemotivation live!
Was wird hier gefördert?
Die Prüfungsvorbereitung auf das Certificate in Advanced English (Level C1) hilft Englischkenntnisse zu entwickeln, wie sie Lernende für ein Studium oder beim Arbeiten im englischsprachigen Ausland benötigen.
Das Certificate of Proficiency in English (Level C2) bestätigt herausragende Englischkenntnisse.
Für wen ist das Angebot?
gute und sehr gute Schüler (z.B. aber nicht nur ehemalige Bili-Schüler) ab der Q1
Voraussetzungen?
gute bis sehr gute Noten im Englischen
Warum fördern wir hier?
Die Vorbereitung auf die mündlichen und schriftlichen Cambridge Prüfungen wecken die Motivation zur Verbesserung der eigenen Sprachkompetenz.
Das weltweit anerkannte Zertifikat ermöglicht den Zugang zu vielen Universitäten/ Studiengängen.
Wo?
Die kostenlose Vorbereitung findet an der MTS statt.
Die 6-stündige Prüfung zum Erlangen des Zertifikats kann bei Provadis in Höchst abgelegt werden. Es fallen Prüfungsgebühren an.
Wann?
Mittwoch 1./2. Stunde
Ansprechpartner:
Frau Steyer, Herr Tas
Weitere Informationen:
https://www.cambridgeenglish.org/de/exams-and-tests/proficiency/
https://www.provadis.de/ausbildung/fuer-schueler/cambridge-sprachzertifikat/
Für wen sind die Kurse?
motivierte und interessierte Schülerinnen und Schüler ab
Klasse 8 (A2),
Klasse 9 (B1) und
Klasse 10 (B2).
Was wird gefördert?
die Beherrschung der vier Sprachkompetenzen
Voraussetzung?
Interesse an der französischen Sprache und Kultur
Warum lohnt es sich?
- um die Motivation für den Französischunterricht zu steigern,
- um ein unbegrenzt gültiges Sprachzertifikat zu erhalten (für den Lebenslauf/Bewerbungen)
- Spaß am Französischlernen.
Ort
MTS, Räume für 2018/19 werden zeitnah bekannt gegeben
Zeit
die AG-Zeiten werden zeitnah, spätestens in der ersten Schulwoche bekannt gegeben
Ansprechpartner:
Catherine Morlot Morlot(ät)main-taunus-schule.de
Hier finden Sie weitere Informationen zum Fach Französisch und zu DELF auf unserer Homepage.
Hier finden Sie/findet ihr weitere allgemeine Informationen zu DELF: mainz.institutfrancais.de/franzsoesisch-lernen/delf-dalf
Was wird hier gefördert?
DELE steht für "Diploma de Español como Lengua Extranjera" oder auf Deutsch "offizielles Diplom zum Nachweis spanischer Sprachkenntnisse". Es ist das einzige Zertifikat für Nicht-Muttersprachler, welches vom spanischen Ministerium für Bildung, Kultur und Sport offiziell anerkannt ist.
Warum fördern wir?
Dieses Diplom kann für viele berufliche Laufbahnen von großem Nutzen sein. In diesem Kurs wird demnach vorrangig die Sprachkompetenz gefördert sowie die Sprechkompetenz und das Hör- und Leseverstehen. Die Prüfung – so sich SuS zu dieser melden – wird vom Instituto Cervantes in Frankfurt/Main organisiert.
Für wen ist das Angebot?
Sofern es der Stundenplan und der jeweilige Lernstand zulassen, ist die AG jahrgangsübergreifend. Vorrangig ist sie aber für die Q1 gedacht.
Sind Voraussetzungen erforderlich?
Da der Kurs sich auf das Niveau A2 im Sinne des Europäischen Referenzrahmens bezieht, sind Vorkenntnisse erforderlich.
Wann und Wo?
genauere Informationen finden Sie/findet ihr hier in der ersten Schulwoche
Ansprechpartner:
Paul Tiecke tiecke(ät)main-taunus-schule.de
Weitere allgemeine Informationen zum Zertifikat findet ihr/finden Sie unter:
Instituto Cervantes Frankfurt/Main
Weitere Informationen zum Zertifikatskurs an unserer Schule finden Sie/findet ihr hier.
Wer fördert hier?
Frau Rottland-Pilz
Wen?
Schülerinnen und Schüler
1. der Jgst. 8/9
2. der Jgst. 10
Warum?
es wird versucht, schwächere SuS durch Wiederholung zu unterstützen, gleichzeitig besteht aber auch das Angebot, potentielle GK/LK-SuS zu fördern
Wo?/ Wann?
Jgst. 8/9: mittwochs 13:55-14:55h in Raum 073b
Jgst 10: donnerstags 8./9. Stunde in Raum 276
Ansprechpartner:
Für wen sind die Förderkurse Latein?
Kurs für Schülerinnen und Schüler der Stufe 7/8
Kurs für Schülerinnen und Schüler der E-Phase
Latein-Café / AG Angebot zum Spielen, Üben, Freunde treffen, Projekte, ......für alle Jahrgangsstufen.
Wann und Wo finden die Kurse statt?
Informationen werden zu Beginn des Schuljahres hier nachzulesen sein
Ansprechpartner:
Birgit Inderfurth inderfurth(ät)main-taunus-schule.de
Was fördern wir hier?
Es wird an den für die deutsche Sprache typischen "Stolpersteinen der deutschen Sprache" gearbeitet.
Für wen ist das Angebot?
Für bilinguale Schüler, deren Erstsprache eine andere als Deutsch ist und die deshalb oft typische Fehler im Deutschen machen.
Vornehmlich ist das Förderangebot für Schülerinnen und Schüler der Unterstufe gedacht (im 5. Schuljahr findet eine Testung statt), bei Bedarf können aber auch Schüler der Mittel- und Oberstufe dazukommen.
Darüber hinaus soll es im Schuljahr 2018/19 einen zusätzlichen dreistündigen Aufbaukurs speziell für Schülerinnen und Schüler aus den Intensivklassen geben, in dem sich diese intensiv und systematisch das Sprachniveau B1 erarbeiten.
Warum?
Viele Schülerinnen und Schüler, für die Deutsch nicht die Muttersprache ist, haben im komplexer werdenden Unterricht der Mittel- und Oberstufe zunehmend Schwierigkeiten, Texte und Aufgabenstellungen zu durchdringen. Bei einigen SuS fällt dies sogar schon in der Unterstufe auf. Daher bemühen wir uns in diesem Kurs, diesen Schwierigkeiten entgegenzuwirken und am Wortschatz, der Grammatik und dem allgemeinen Textverständnis zu arbeiten.
Wann und Wo?
Die offene Sprechstunde findet montags und dienstags in der 7. Stunde in Raum 144 statt. sind.
Ansprechpartner:
Julia Pirc pirc(ät)main-taunus-schule.de