KONTAKT Main-Taunus-Schule · Rudolf-Mohr-Str.4 · 65719 Hofheim     Telefon 06192-99130     Fax 06192-991366     E-Mail schreiben

Theater RequiSiT improvisiert wieder!

Theater RequiSiT improvisiert wieder!

RequiSiT an der MTS im Januar und März 2022

Die Schulgemeinde der Main-Taunus-Schule Hofheim schätzt sich glücklich, dass das beliebte Team des RequiSiT Theaters turnusgemäß im Januar in Stufe 10 und in der ersten Märzwoche in Stufe 8 die  Projekttage zum Thema Suchtprävention durchführen konnte. Die Theatergruppe besteht aus ehemals suchtmittelabhängigen Menschen, die seit Jahren clean leben und über ein hohes Maß an Selbstreflexion verfügen.

In diesen sehr restriktiven Zeiten mussten unsere Schülerinnen und Schüler lange auf einen Großteil der außerschulischen Unternehmungen verzichten, und so waren die insgesamt vier Projekttage für sie von besonderer Bedeutung.

Der RequiSiT-Projekttag beginnt mit einem Improvisationstheater, in dem die Theatergruppe nicht die Vergangenheit ihrer Akteure auf die Bühne bringt, sondern zeigt, dass das Leben auch ohne Drogen und andere Suchtmittel Spaß macht und wie das soziale Miteinander funktionieren kann.

Dadurch, dass das Publikum durch Zurufe aktiv an den gespielten Szenen teilnehmen kann, wird ein großes Interesse an den Schauspielern und Schauspielerinnen geweckt. So sind die Schülerinnen und Schüler emotional einbezogen und offen für den Dialog in den anschließenden Gesprächsforen im Klassenverband. In den Diskussionsrunden gehen die RequiSiT-Mitglieder sehr offen mit ihrer eigenen Suchtvergangenheit um und beantworten die Fragen der Schülerinnen und Schüler.

Themen der Gesprächsrunden sind z. B. die Entstehung von Sucht, der Umgang mit Betroffenen, Suchtprävention, Ich-Stärkung, Wege aus der Sucht, das Leben in der Abstinenz, Rückfallprophylaxe und die Wirkung von Theaterpädagogik.

RequiSiT richtet sich nicht nur an die Lernenden, sondern bietet auch den Lehrenden der Main-Taunus-Schule die Möglichkeit, sich mit Experten über das Thema Sucht und Abhängigkeit sowie die Rolle der Lehrkräfte im Bereich Suchtprävention auszutauschen.

Die diesjährige Evaluation der Projekttage durch die beteiligten Klassen hat wieder einmal gezeigt, dass dieses Konzept von den jungen Menschen angenommen wird und eine große Wirkung hinterlässt.

Die Schülerinnen und Schüler schreiben, dass sie sich nun bewusster über die Gefahren von Suchtmitteln sind und besser wissen, was alles Sucht sein kann, dass sie Tipps zur Vermeidung von Abhängigkeit erhalten haben und über ihr eigenes Konsumverhalten nachdenken.

Und genau das ist unser Ziel!

V. Rottland-Pilz

RequiSiT - Sie improvisieren wieder

« Zur Übersicht